„Marketingziele per se sind keine eigenständigen Ziele, sondern dienen der Realisierung der Unternehmensziele.„
Was versteht man unter Online Marketing Zielen?
Klare Ziele sind die Voraussetzung für Erfolge, geben eine entsprechende Orientierung für alle Beteiligten und dienen in Unternehmen der Motivation aller MitarbeiterInnen. Das gilt auch für Ziele im Online Marketing, die dazu dienen, die Unternehmensziele zu erreichen. Daher werden die Online Marketing Ziele in der Regel auch von den Unternehmenszielen abgeleitet, mit der Unternehmensstrategie abgestimmt und in ein gesamthaftes Online Marketing Konzept eingearbeitet.
Die Erfahrung zeigt, dass sich im Online Marketing Ziele schnell ändern können und sich der Fokus von einer Woche auf die andere verändert. Daher ist es empfehlenswert, kurzfristige mittel- und langfristige Ziele zu definieren und entsprechend zu unterscheiden.
Ist die Frage nach den übergeordneten Marketingzielen einmal geklärt, dann ist der Zeitpunkt für die Festlegung konkreter messbarer Ziele gekommen. Nur wenn Ziele in Form messbarer Zahlen definiert werden, ist eine Veränderung schnell und einfach erkennbar.
Welche wichtigen Online Marketing Ziele gibt es?
Ziele im Online Marketing lassen sich in diese [URL=“Unterseite Arten“]Arten[/URL] unterteilen:
Vertrieb
Ziele legen das Wachstum für Produkte innerhalb eines definierten Zeitraums fest.
Branding
Steigerung der Bekanntheit bzw. die Verbesserung des Image ist das Ziel.
Engagement
Ziel ist die Verbesserung der Kundeninteraktion und der Kundenbindung.
Service
Zielsetzung ist, Nutzen und Mehrwerte für Kunden und das Unternehmen zu schaffen.
Effizienz
Kosten einzusparen und Abläufe effizienter zu gestalten ist das Ziel.
Als Inspirationsquelle für die Festlegung Ihrer eigenen Ziele haben wir für Sie eine Liste von Online Marketing Zielen zusammengestellt:
- Verbesserung der Kundenbindung
- Bekanntheit der Marken und Produkte des Unternehmens erhöhen
- Bekanntheit des Unternehmens steigern
- Unternehmensimage verbessern bzw. im Rahmen eines Startup Marketing aufbauen
- Umsatz steigern
- Gewinn steigern
- Leads steigern
- Mehr Neukunden gewinnen
- Website Traffic steigern, beispielsweise durch die Umsetzung von SEO Zielen
- Platzierung der Webseiten in Suchmaschinen verbessern
- Marktanteil erhöhen, z. B. durch erfolgreiche Vermarktung von Produkten in neuen Märkten
- Prozesse optimieren
- Kosten senken
- Ablaufzeiten minimieren
- Servicequalität verbessern
- Kundenzufriedenheit verbessern
- Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen
- Risiken minimieren
- Unternehmensattraktivität für neue Mitarbeiter verbessern
- Ruf des Unternehmens als anerkannter Experte verbessern
- Zusätzlichen Kommunikationskanal für spezifische Zielgruppen etablieren
Die Umsetzung von Online Marketing Zielen ist individuell
Jedes Unternehmen definiert seine eigenen individuellen Ziele. Die Marketingziele werden von diesen Unternehmenszielen abgeleitet und sollten immer im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen. Die Umsetzung der Online Marketing Ziele auf Grundlage der entwickelten Marketingstrategie und der konkreten Online Marketing Maßnahmen hängt dabei von vielen wirtschaftlichen, sozialen sowie ökologischen Faktoren ab und ist daher für jedes Unternehmen individuell. Im Rahmen des Marketing-Controllings kann unter Verwendung zyklischer Analysen der Erfolg laufend überprüft werden. Bei Bedarf erfolgt auf Basis der Analyseergebnisse eine jeweils individuelle Anpassung der Marketingmaßnahmen.
Wesentlich bei der Umsetzung des Marketing-Mix ist zudem, auf abstrakte Ziele entsprechend einzugehen. Am Beispiel des Branding bedeutet dies, Vertrauen zu schaffen, eine Community aufzubauen und aktiv zu pflegen, die Brand-Story zu platzieren sowie rund um die Marke Bedeutungsfelder mit positiven Assoziationen aufzubauen.
Mögliche Anwendungsfälle für Online Marketing Ziele
Anwendungsfälle für Online Marketing Ziele gibt es viele, beginnend beim erfolgreichen Relaunch der Webseite im Zuge des Firmenverkaufs über die Ranking-Optimierung in den organischen Suchergebnissen oder wenn es darum geht, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen und erfolgreich zu platzieren.
Ein in der Praxis relevanter Anwendungsfall ist das Ziel, einen Umsatzanteil X zum Gesamtumsatz mit der Online Vermarktung beizusteuern. Die Deadline für die Zielerreichung ist beispielsweise das Ende des Geschäftsjahres. Das wirtschaftliche Ziel ist damit klar definiert. Nun ist es erforderlich, die notwendigen Maßnahmen für die zeitgemäße Umsetzung zu erarbeiten.
Die Grundvoraussetzung für mehr Umsatz mithilfe der Webseite ist mehr Traffic, also mehr WebseitenbesucherInnen. Für die Messung finden sogenannte KPI, Key Performance Indicators, Verwendung, die in der Regel im Rahmen eines KPI-Reporting analysiert werden. Fast die Hälfte aller Marketer ist der Ansicht, dass Content und daher Ziele im Content Marketing ein wichtiger Bestandteil der Online Marketing Strategie sind. Mit anderen Worten: Inhalt zählt!
Im nächsten Schritt ist es notwendig, einen möglichst hohen Anteil der BesucherInnen für das Produkt zu interessieren, damit die BesucherIn zum Lead wird. Leads sind potenzielle neue Kunden und werden vom Vertrieb weiter bearbeitet.
Für die konkrete Zielerreichung zählen in diesem Anwendungsfall nicht die Leads, sondern der Umsatz. Gelingt es, aus einem Lead einen Kunden zu machen, so spricht man im Online Marketing von einer Conversion. Um das quantitative Ziel formulieren zu können, ist es daher noch erforderlich, einer Conversion einen durchschnittlich erzielten Umsatz in Euro zuzuordnen. Damit kann die Festlegung der Zahl erforderlicher Conversions für die Zielerreichung erfolgen.
Warum sind Marketingziele von Unternehmenszielen abhängig?
Marketingziele per se sind keine eigenständigen Ziele, sondern dienen der Realisierung der Unternehmensziele. Daher müssen sich die Marketingziele an den Zielen des Unternehmens orientieren und an diese anknüpfen. Es ist also erfolgskritisch, zuerst die Unternehmensziele klar zu definieren und darauf aufbauend die mit der Gesamtstrategie im Einklang stehende Marketingstrategie zu entwickeln.
Bei der Festlegung der unternehmerischen Ziele sollten kurz-, mittel- und langfristige Ziele adressiert werden. Die Festlegung langfristiger Ziele kann sehr herausfordernd sein: Aktuelle Entwicklungen wie die fortschreitende Digitalisierung sind mit einem hohen Innovationsgrad und der damit einhergehenden Dynamik verbunden. Rasche Veränderungen der Rahmenbedingungen, denken wir nur an die COVID-19-Pandemie sowie eine hohe Marktdynamik sind weitere Faktoren, welche die langfristige Planung stark beeinflussen.
Wie lassen sich Marketingziele ableiten?
Neben den kurz- und mittelfristigen taktischen Zielen runden die langfristigen strategischen Ziele die Gesamtheit der Marketingziele ab. Strategische Ziele konzentrieren sich auf qualitative Werte wie beispielsweise das Firmenimage zu stärken oder die Bekanntheit zu stärken. Die mittel- und kurzfristigen taktischen Ziele sollten eine maximale Dauer von einem Jahr haben und messbar sein.
Es ist wichtig, sich darüber bewusst zu sein, dass verschiedene Marketingziele in Beziehung zueinanderstehen. Im besten Fall liegt Zielharmonie vor und die Ziele ergänzen sich in positiver Art und Weise. Das ist beispielsweise bei den Zielen „Erhöhung der Besucher der Website um X %“ und „Steigerung der Konversionen um X %“ der Fall. Wenn die Ziele sich nicht beeinflussen, können sie unabhängig voneinander betrachtet werden.
Ein Zielkonflikt, bei dem sich unterschiedliche Ziele ausschließen oder gegenseitig behindern, sollte möglichst vermieden werden. Die Ziele „Reduktion des Marketing-Budgets um X %“ und „Erhöhung der Leads um X Personen“ sind beispielsweise potenziell gegenläufig. Aber auch Zielkonflikte haben ihre positive Seite: Identifizierte Zielkonflikte können der Ausgangspunkt für eine innovative Lösungsfindung sein. Etwa in Form eines neuen Instruments zur Neukundengewinnung, das günstiger und dennoch wirksamer ist.
Was sind qualitative und quantitative Ziele?
Die qualitativen Marketingziele sind fachlich hochinteressant. Beispiele sind:
- Positives Unternehmensimage stärken
- Bekanntheitsgrad der Marke verbessern
- Markenreichweite erhöhen
- Kundenzufriedenheit steigern
- Kundenbindung verbessern
In der Regel verfolgt jedes Unternehmen quantitative Ziele, die für den Unternehmenserfolg relevant sind und daher stets im Blick behalten werden müssen:
- Gewinn erhöhen
- Umsatz steigern
- Wachstum steigern
- Marktanteile erhöhen
Es hängt stark von den gewählten Maßnahmen ab, ob und wie gut die Ziele erreicht werden können. Beispielsweise ist es nicht möglich, mit jedem Kanäle im Online Marketing jedes Ziel zu erreichen: Sollen die Verkaufszahlen in einer Filiale gesteigert werden, dann ist Social Media sicherlich nicht dazu geeignet. Bei der Festlegung des Marketing-Mix für das Unternehmen ist es daher immer nötig, alle Ziele zu beachten. Zusätzlich spielt die Zielgruppe eine zentrale Rolle. Auch die beste Strategie nützt nichts, wenn sie nicht zum Nutzerverhalten der Kunden passt.
Wie formuliere ich Ziele nach SMART?
Eine einfache und in der Praxis bewährte Methode der Zielformulierung ist die SMART-Methode. Die Zieldefinition erfolgt dabei
Spezifisch
Die Zielformulierung erfolgt so spezifisch und präzise als möglich.
Messbar
Das Ziel ist qualitativ und quantitativ messbar.
Attraktiv
Für alle Beteiligten ist das Ziel attraktiv, was eine motivierte und disziplinierte Umsetzung sicherstellt.
Realistisch
Das Ziel soll realistisch im definierten Zeitrahmen erreichbar sein.
Time-bound
Das Ziel ist mit einer Deadline versehen, also zeitgebunden. Das ist wichtig für die Analyse und das Controlling des Erfolges.
Ein Beispiel für die Formulierung eines Online Marketing Zieles mit der SMART-Methode:
„Der organische Traffic (spezifisch) soll ab heute bis zum 30. Juni dieses Wirtschaftsjahres (zeitgebunden) durch SEO-Maßnahmen (attraktiv) um 20 % gesteigert (messbar) werden und für das Unternehmen in diesem Zeitraum zu insgesamt 25 qualifizierten Leads (realistisch) führen.“
Was sind strategische Marketingziele?
Strategische Marketingziele haben im Unterschied zu den taktischen Marketingzielen eine langfristig orientierte Zielsetzung und sind für das Unternehmen von zentraler Bedeutung. Beispiele dafür sind die Erschließung neuer Zielgruppen bzw. neuer Märkte. In Konzernen haben strategische Marketingziele, die in der Regel vom Top Management formuliert werden, eine wichtige koordinierende Funktion hinweg über mehrere Hierarchiestufen. Sie befähigen die Beteiligten, sämtliche Entscheidungen auf ein gemeinsames Endergebnis zu fokussieren.
Wer kann Sie bei Marketingstrategien unterstützen?
Wir haben umfangreiche Expertise im Bereich von Marketingkanälen und können auf langjährige Erfahrung zurückgreifen, um Sie bei der Definition Ihres individuellen Multi-Channel-Marketing oder beim Outsourcing der Umsetzung von Marketingkanälen effektiv zu unterstützen. Wir arbeiten dabei mit praxistauglichen und bewährten Methodiken, um Ihre Marketingkanäle nachhaltig erfolgreich zu machen.
Dank vieler Jahre Erfahrung im Online Marketing und als anerkannter SEO-Experte können wir auf umfangreiche und aktuelle Kenntnisse zurückgreifen, um Sie bei der Definition Ihrer individuellen Online Marketing Ziele oder beim Outsourcing von Online Marketingleistungen effektiv zu unterstützen. Wir arbeiten dabei mit bewährten und praxistauglichen Methodiken, um Ihr Online Marketing zu optimieren.
Den ersten Schritt machen
Sie erhalten mit unserem Quick Decision Guide nach maximal acht Fragen eine konkrete Handlungsempfehlung für Ihren persönlichen Anwendungsfall.