Beschreibung

2018 war Jan als Mitgründer eines Online-Startup maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung eines Content Portals für Senioren beteiligt. Heute gibt er seine wertvollen Erfahrungen aus dieser Zeit an EinzelunternehmerInnen weiter, um Ihnen die erfolgreiche Umsetzung umfangreicher Content (Hub) Projekte zu ermöglichen.

Schlagwörter
webGEFÄHRTE
webGEFÄHRTE
Folge 008 - Umfangreiche Content (Hub) Projekte
/
Erfolgsrezept

Fachliche Nische besetzen und effizient Reichweite aufbauen

Invest

  • 1 Landing Page (Content-hub Einstieg)
  • 7 Unterseiten mit je 1500+ Wörtern
  • 800+ Suchbegriffe und Nutzerfragen
  • 7 Wochen Umsetzungszeit
  • Steigerung der Sichtbarkeit durch
  • 4000+ monatliche Nutzer
  • 2000+ € Medienwert
  • ROI nach 5-6 Monaten

Return

Show notes

  • Gast: Jan von webGefährte
  • Interviewer: Alissa Stein (Moderatorin)
  • Begriffsklärung:
    • Content (deutsch: Inhalt) = im Bereich des Online Marketings der gesamte Inhalt einer Webseite
    • Content Hub (deutsch: Zentrum) = Content-Zentrum an der die Fäden einer Content-Marketing-Strategie zusammenlaufen
    • GIF = Animierte Bilder (mehr Details)
  • Demo Videos zum Content Projekt
Teil 1 – Vorschau auf das Ergebnis des Projektes
Teil 2 – Aufbau des Arbeitsdokuments
Teil 3 – Nutzen des Content Projektes

4 Gedanken zu „Folge 008 – Umfangreiche Content (Hub) Projekte“

    • Danke für Ihr Interesse am Thema „Content hub“, Andreas. Auf die Frage kann ich nicht seriös mit Ja oder Nein antworten. Eine gute Leitlinie ist jedoch, dass mit weniger Unterseiten auch der gewählte Themenausschnitt verkleinert werden muss. Damit stellen Sie sicher, dass relevante Aspekte des Themas dennoch vollständige abgedeckt werden können.

      Ich nutze hierfür folgende Faustformel: Eine Unterseite mit 1.500 Wörtern + 30 Suchbegriffe + 3 Nutzerfragen + 3 vertiefende Verlinkungen + 3 Grafiken lassen sich zu einem hochwertigen Inhalt kombinieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Weitere Folgen

Folge 015 – Podcast als Marketinginstrument

Die Produktion von Podcast-Folgen spart uns Einzelunternehmern Zeit. Diese Aussage trifft Gordon, der seit 2011 selbst Podcasts produziert und andere Unternehmer bei deren Podcast-Projekten unterstützt. Warum ein Podcast das Marketinginstrument zur Selbstvermarktung ist und warum wir damit Zeit im Content-Marketing sparen, das besprechen wir in dieser Folge. An der Podcast-Seite von Joshua Gerstel haben wir die Tipps von Gordon einfach und verständlich veranschaulicht.

Folge 014 – Kaufverhalten & Kaufmotive im Marketing

"Manchmal stehen sich SEO- und Verkaufsziel konkurrierend im Wege" - sag mein Gast in dieser Folge. Um diesen Konflikt aus Marketing-Sicht zu vermeiden, gilt es das Kaufmotiv und das Kaufverhalten des Lieblingskunden zu kennen. Wie wir beides identifizieren können und wie wir dies mit geeignetem Content auf der Website umsetzen können, das erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.