Beschreibung

Mit einer Community oder einem Netzwerk an Followern auf LinkedIn entstehen neue Chancen auch für die Kundenakquise. Wie man ein Netzwerk aufbaut, wie lange es dauert, bis dieses monetarisiert werden kann und für wen sich dieser Akquisekanal eignet, das und mehr hat mir Hermann Goldschmidt im Interview erläutert.

Schlagworte
webGEFÄHRTE
webGEFÄHRTE
Folge 006 - Kontaktanbahnung über Social Media
/
Erfolgsrezept

LinkedIn Netzwerk mit 1000 Lieblingskunden

Invest

  • 1 LinkedIn Profil optimieren (einmalig)
  • 1 Std. pro Tag Kontaktanfragen
  • 1 Post pro Woche (ab 500 Kontakte)
  • 1 Webinar pro Monat (ab 1000 Kontakte)
  • 35% Vernetzungsquote (durchschnittlich)
  • 50% No-Show Rate (Seminar)
  • 1000 Kontakte in 7 Monaten
  • 2-3 Kundenanfragen nach Seminar

Return

Show notes

2 Gedanken zu „Folge 006 – Kontaktanbahnung über Social Media“

    • Danke für diese tolle Frage, lieber Jürgen B. Nach meiner Einschätzung schliessen sich Personen in einem Netzwerk zusammen, um damit (auch technischen) Zugang zu Wissen, zu anderen Kontakten und Gleichgesinnten zu erhalten. Die Interaktion in einem persönlichen Netzwerk findet meistens zwischen Ihnen und anderen Teilnehmern statt („one to many“ Beziehung). In einer Community dagegen werden Themen gemeinschaftlich bearbeitet und daraus entsteht eine enge Verbundenheit innerhalb der Gruppe (many to many“ Beziehung).

Schreiben Sie einen Kommentar

Weitere Folgen

Folge 14 – Kaufverhalten & Kaufmotive im Marketing

"Manchmal stehen sich SEO- und Verkaufsziel konkurrierend im Wege" - sag mein Gast in dieser Folge. Um diesen Konflikt aus Marketing-Sicht zu vermeiden, gilt es das Kaufmotiv und das Kaufverhalten des Lieblingskunden zu kennen. Wie wir beides identifizieren können und wie wir dies mit geeignetem Content auf der Website umsetzen können, das erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Folge 013 – Conversion Optimierung einer Landingpage

Braucht es einen aufwändigen Labortest, um bessere Conversions für eine Webseite zu erreichen? Im ersten Schritt ist dies häufig nicht nötig, argumentiert Christopher Meil, der sich seit 2007 mit Conversion Optimierung beschäftigt. An einem Anwendungsbeispiel erläutert er den Ablauf einer Conversion Optimierung für eine Landingpage. Doch was tun, wenn Nutzertests oder Eye-Tracking keine Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken. Auch hierfür hat er in dieser Folge eine Antwort parat.